Andrea Bachmann

Andrea Bachmann bietet seit vielen Jahren Stadtführungen in Tübingen an, sowohl die "klassische" Führung durch die Altstadt und zu den Hauptsehenswürdigkeiten als auch Themen- oder Stadtteil-Führungen zum Beispiel durch Waldhäuser Ost oder das Französische Viertel, literarische Stadtführungen, Stadtführungen in französischer Sprache oder Kunst- und Klimaspaziergänge. Zu den Stadtführungen kommen Führungen in der Kunsthalle Tübingen, dem Hölderlinturm, dem Stadtmuseum, dem Kloster Bebenhausen oder der Sülchenkirche bei Rottenburg.
schreiben und beschreiben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sie ist auch Autorin und Texterin, schrieb und schreibt als freie Mitarbeiterin für das Schwäbische Tagblatt, den Tagblatt-Anzeiger, die Tübinger Blätter und andere. Tübingen und seine Geschichte und seine Geschichten, seine Orte und Menschen bilden das Zentrum ihrer Arbeiten: 2014 erschien ein Stadtführer zu Tübingen von ihr, 2016 das Buch "Tübingen - einfach Spitze! 100 Gründe, stolz auf diese Stadt zu sein". Außerdem schreibt sie für die "Denkmalstimme", das Magazin der Denkmalstiftung Baden-Württemberg, und leitet die Redaktion der "anstöße", dem Magazin der Offenen Kirche.
Biographisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den 1980er Jahren "kam die gebürtige Flensburgerin nach einem Au-pair-Jahr in Paris zum Romanistik- und Germanistik-Studium an die Uni-Stadt am Neckar und ist geblieben. Nach dem Examen 1993 begann sie mit ihrer Promotion. Weil sie dann aber vier Kinder bekommen hat, gab sie das Vorhaben wieder auf und fing an, eher zufällig, in der Familienphase als Gästeführerin zu arbeiten" [1] Was eigentlich eine vorläufige Verlegenheitslösung sein sollte, wurde bald zum Hauptberuf.
Neben der Arbeit als Gästeführerin und Kunstvermittlerin hat Andrea Bachmann für das Stadtmuseum Tübingen und über zehn Jahre als Pressereferentin für die Französischen Filmtage Tübingen gearbeitet. Seit 2024 ist sie für Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit bei der Ev. Gesamtkirchengemeinde Tübingen zuständig.
Eine gute Verbindung zu TÜpedia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für eine Reihe im Tagblatt-Anzeiger über die Geschichte von Tübinger Straßen und Plätzen bediente sie sich gerne auch der Informationen in TÜpedia. Zum 10jährigen Jubiläum von Tüpedia verfasste sie einen Artikel im Tagblatt-Anzeiger. Als Tübingen-Insiderin hat sie sich bereit erklärt, bei den StadtWiki-Tagen 2025 bei der Podiumsdiskussion am 9. Mai 2025 dabei zu sein und ihren Blickwinkel einzubringen.