TUEpedia:Über TUEpedia
TÜpedia - das Stadtwiki für Tübingen
TÜpedia ist ein Lexikon für alles, was mit Tübingen zusammenhängt. Es ist ein Wiki. "Wiki" heißt "schnell" auf Hawaiianisch und wird als Begriff seit mehreren Jahren auch für Internet-Seiten benutzt, bei denen viele mitschreiben, und bei denen es um Wissens-Sammlungen geht, die über Begriffe miteinander verlinkt sind. Wie beim Denken in unserem Gehirn (wenn wir z.b. einen Artikel lesen) können wir bei einem Begriff weiterüberlegen bzw. draufklicken - was bedeutet das eigentlich? - und schon bekommen wir den dazugehörigen Artikel usw.
Das bekannteste Wiki ist die Informations- und Artikelsammlung Wikipedia, das große Internetlexikon, das in vielen verschiedenen Sprachen existiert und bei dem auch alle mitschreiben können.
Warum ein Stadtwiki?
Ein einfaches Beispiel: der Marktplatz von Tübingen kommt nicht als Begriff in der deutschen Wikipedia vor, weil es in den meisten Städten einen Marktplatz gibt; dasselbe gilt für viele Orte, Gebäude, Parks, Bräuche etc. die nicht von überörtlicher Bedeutung sind. Also gibt es eine Klasse von Begriffen, für die sich ein Stadtwiki eignet, weil sie zu einem gemeinsamen Begriffsraum gehören, der an den Ort bzw. die Stadt, ihre Straßen, ihre Menschen und deren Geschichten gebunden ist.
Und ein weiterer Grund: die anderen machen es auch - andere Stadtwikis aus nah und fern:
- Karlsruhe - das größte der Welt!
- Stadtwiki Dresden
- Stadtwiki Hamm
- Schiltacher Stadtwiki
- FürthWiki
- Rhein-Neckar-Wiki
Einer, der von Anfang an dabei ist, formuliert es so: ein StadtWiki hat etwas von einer Pflanze, am besten, man gießt es regelmäßig (...mit Beiträgen), schaut regelmäßig, am besten täglich rein in die "Letzte Änderungen"-Seite - da sieht man die "Lebendigkeit" des Wikis... und wenn man Glück hat, entwickelt sich nach und nach ein lokaler "Baum des Wissens" mit Stamm (Straßen, Plätze, Berge, Flüsse, Seen, Parks, öffentliche Gebäude etc.), Wurzeln (Jahreszahlen, ehemalige Ereignisse, Firmen, Gastronomie etc), Ästen (Kategorien: Leute, Stadtteile, Läden, Ereignisse, Märkte etc), Blättern (Individuen, einzelne Leute, Läden etc) und Blüten (Ereignisse, Konzerte, Stimmen zu etwas, Farbe, Bilder etc). Danke für 18 Jahre Tüpedia 🙏🐣✨🌳
Entstehung von TÜpedia
Inspiriert vom Karlsruher Vorbild, wurde TÜpedia von Fabian Betz und Gerhard Groebe im Frühjahr 2007 initiiert. Um es auf breitere Schultern zu stellen, wurde Ende 2008 ein Trägerverein gegründet.
Entwicklung des StadtWikis

Die Schritte der Entwicklung sind auf chronologische Weise hier aufgeführt:TÜpedia-Entwicklung - anlässlich des 18. Geburtstages 2025 gibt es einige Veranstaltungen zu Tüpedia.
TÜpedia - Logo
-
Breite 590 Pixel
-
Breite 1365 Pixel
Mitmachen - TÜpedia helfen, besser zu werden

TÜpedia wächst und gedeiht nur, wenn Viele ihr Wissen einbringen. Am besten, Sie nehmen sich gleich ein Thema vor, das noch nicht oder nur unvollkommen in TÜpedia steht.
hier klicken und dann kommen Sie zu einer Einführungs-Anleitung.
Aus der Anfangszeit von TÜpedia stammt das hier: Die ersten Schritte zum eigenen TÜpedia-Artikel können Sie hier rechts herunter laden und ausdrucken.
Es ist viel leichter als Sie befürchten, vor allem seit es den Visuellen Editor (in TÜpedia seit ca. 2020) gibt, und man gefühlt direkt in den Text schreiben kann, ohne sich mit dem Quellcode herumplagen zu müssen.
Viel Spaß mit TÜpedia! Und Danke fürs lesen!
Support
- Die Multimedia-Agentur NeckarAlbMedia unterstützt das Projekt TÜpedia u.a. durch Hosting der Webseiten und Bereitstellen der Datenbank. NeckarAlbMedia verpflichtet sich, den Zugang zu TÜpedia dauerhaft und kostenfrei für alle Nutzer zu gewähren.
- Bientzle.net unterstützt das Stadtwiki unter anderem durch Moderation, Gliederung und Portalgestaltung, mit Wiki-Software-KnowHow, Wikikursen, Pressekontakten und Vernetzung zur Stadtwiki-Szene.
Besucher-Zahlen
Nutzungszahlen März 2025: es kommen jede Woche rund 5.500 Leute auf TÜpediaseiten, davon rund 2/3 mit dem Smartphone oder Tablet, 1/3 mit dem Laptop oder Desktop-PC (Quelle: TÜpedia-Statistik, Google Analytics)
Zugriffszahlen (etwas veraltet...)

Vom Anbeginn bis Mitte 2018 - Monatsweise Darstellung
Mit welchem Gerät wird TÜpedia besucht?
Desktop-Computer und Laptop oder Tablet oder Mobiltelefon/Smartphone? Hier die Zahlen von 2013-2018:

Mehr Zahlen zu TÜpedia gibts hier: Statistik